Thermischer Massendurchflussmesser TGF260 - Präzise Gasdurchflussmessung

TGF260 Thermischer Massendurchflussmesser für präzise Gasmessung

Der TGF260 Thermische Massendurchflussmesser ist ein hochmodernes Gerät, entwickelt für die präzise und zuverlässige Messung von Gasmassendurchfluss nach dem Prinzip der konstanten Temperaturdifferenz. Mit seinem gut lesbaren LCD-Display und flexiblen Installationsoptionen bietet der TGF260 eine ideale Lösung für präzise Messungen und Fernüberwachung in industriellen Anwendungen.

Thermischer Massendurchflussmesser TGF260 rst

Hauptmerkmale des TGF260

  • Präzises Messprinzip: Bietet genaue Massendurchflussmessung durch den Ansatz der konstanten Temperaturdifferenz.
  • Multifunktionales LCD-Display: Zeigt aktuellen Durchfluss, Gesamtdurchfluss und Batteriestatus an.
  • Flexible Stromversorgungsoptionen: 15-32V DC-Eingang oder integrierter 3,7V Lithium-Akku mit 16 Stunden Backup-Leistung.
  • Bluetooth-App-Verbindung: Ermöglicht Fernüberwachung, Konfiguration und Fehlerdiagnose.
  • Selbstdiagnosefunktion: Bietet schnelle Fehlerbehebung mit Fehlercodes.
  • Flexible Installation: Geeignet für horizontale, vertikale oder geneigte Rohrleitungen.

Technische Spezifikationen

  • Modell: TGF260
  • Messprinzip: Konstante Temperaturdifferenz
  • Display: LCD-Anzeige für aktuellen Durchfluss, Gesamtdurchfluss und Batteriestatus
  • Stromversorgung: 15-32V DC, optionaler 3,7V 5000mAh integrierter Akku
  • Akku-Betriebszeit: 16 Stunden bei Stromausfall
  • Unterstützte Einheiten: Nm³/h, m³/h, L/h usw.
  • Kommunikationsschnittstelle: RS485 Modbus, einstellbare Baudrate (Standard: 9600 bps)
  • Installationstypen: Horizontale, vertikale, geneigte Rohrleitungen
  • Umgebungstemperaturbereich: -20°C bis 80°C
  • Luftfeuchtigkeit: Funktionsfähig bei 5% bis 99% relativer Luftfeuchtigkeit
  • Ausgänge: Impuls, 4-20 mA
  • App-Kompatibilität: Bluetooth-App-Unterstützung für Android (4.2+) und iOS

Technische Dokumente

Erweiterte Anzeige- und Überwachungsfunktionen

Der TGF260 ist mit einem multifunktionalen LCD-Display ausgestattet, das den aktuellen Durchfluss und den Gesamtgasdurchfluss deutlich anzeigt. Stromanzeigen informieren den Benutzer über den Status des internen Akkus, um einen unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten.

Messeinheiten und Konfiguration

  • Durchflussrateneinheiten: Nm³/h, m³/h, L/h
  • Gesamtdurchflusseinheiten: Nm³, m³, NL, L

Das Display ist in obere und untere Zeilen unterteilt; die obere Zeile zeigt die Durchflussrate, die untere Zeile zeigt den Gesamtdurchfluss und die Einheiten an.

Tastenoperationen für einfache Konfiguration

Ermöglicht einfache Navigation mit zwei Tasten, sodass Benutzer Geräteeinstellungen schnell ändern können. Greifen Sie einfach auf das Einstellungsmenü zu, indem Sie beide Tasten gleichzeitig drücken, um Einheiten, Kalibrierungseinstellungen und Messkonfigurationen anzupassen.

Flexible Stromversorgungsoptionen und Energieeffizienz

Der TGF260 arbeitet mit einer 15-32V DC-Stromversorgung und enthält einen optionalen 3,7V Lithium-Akku. Wenn das Gerät an eine Stromquelle angeschlossen ist, wird der interne Akku aufgeladen und schaltet sich bei Stromausfall automatisch ein, wodurch das Gerät bis zu 16 Stunden lang betrieben werden kann.

Der Stromstatus kann leicht auf dem Display eingesehen werden und warnt den Benutzer bei niedrigem Akkustand.

Fernüberwachung und Konfiguration mit Bluetooth-App

Der TGF260 bietet Fernüberwachung und Konfiguration über Bluetooth-Verbindung. Mit der Android- und iOS-kompatiblen App können Benutzer eine Verbindung zum Gerät bis zu einer Entfernung von 5 Metern herstellen, um Echtzeitdaten zu überwachen, Einstellungen vorzunehmen und Fehlerdiagnosen durchzuführen. Diese Funktion reduziert den Bedarf an Feldeinstellungen und ermöglicht Fernzugriff.

App-Funktionen:

  • Anzeige von Echtzeit- und Gesamtdurchflussdaten
  • Parameterkonfiguration
  • Wartungsunterstützung mit Fehlerdiagnosecodes

Selbstdiagnose und Fehlercodes

Der TGF260 verfügt über eine Selbstdiagnosefunktion, die Fehlercodes generiert und dem Benutzer eine effektive Fehlerbehebung ermöglicht. Zu den häufigen Fehlercodes gehören:

  • Err-28: Master-Slave-Kommunikationsfehler
  • Err-94: Akku-Selbsttest-Anomalie
  • Err-96: FRAM abnormal
  • Err-97: FLASH abnormal

Diese Codes können auf dem Display oder in der App angezeigt werden, was eine schnelle Identifizierung von Problemen und beschleunigte Wartungsabläufe ermöglicht.

Flexible Installation und Anforderungen

Der TGF260 ist für die Installation in horizontalen, vertikalen oder geneigten Rohrleitungen konzipiert. Für optimale Leistung ist es wichtig, die Empfehlungen für gerade Rohrlängen zu befolgen.

Installationsempfehlungen:

  • Gerade Rohrlänge: Empfohlene Abstände stromaufwärts und stromabwärts variieren je nach Rohrdurchmesser und spezifischen Fittings.

Datenintegration mit RS485 Modbus-Kommunikation

Der TGF260 unterstützt RS485 Modbus-Kommunikation mit einstellbarer Baudrate. Diese Funktion ermöglicht die Integration mit SCADA-Systemen und anderen Überwachungslösungen, wodurch Daten aus der Ferne in Echtzeit erfasst und analysiert werden können. Die Standardeinstellung ist 9600 bps ohne Parität und 1 Stoppbit, einstellbar für die Anpassung an bestehende Systeme.

Baudrate-Optionen:

  • Standard: 9600 bps (keine Parität, 1 Stoppbit)
  • Verschiedene Paritätseinstellungen einstellbar bis zu 115200 bps

Anwendungsbereiche des TGF260 Thermischen Massendurchflussmessers

Der TGF260 ist ideal für Branchen, die präzise Gasdurchflussmessung und -überwachung erfordern, wie zum Beispiel:

  • Fertigung: Echtzeit-Gasdurchflussmessung in Produktionslinien
  • Energie: Gasüberwachung in Kraftwerken und industriellen Heizsystemen
  • Umweltmanagement: Emissions- und Abgasmessungen für Compliance
  • Labore: Präzise Messungen für kontrollierte Experimente und Tests

Häufig gestellte Fragen

F1: Welche Stromversorgungsoptionen sind für den TGF260 verfügbar?
Der TGF260 arbeitet mit 15-32V DC-Stromversorgung und einem optionalen 3,7V Lithium-Akku, der bei Stromausfall bis zu 16 Stunden lang betrieben werden kann.

F2: Kann der TGF260 mit einer mobilen App verbunden werden?
Ja, der TGF260 bietet Fernüberwachung und Konfiguration über eine App, die mit Android- und iOS-Geräten kompatibel ist.

F3: Welche Ausgänge bietet der TGF260?
Das Gerät bietet Impuls- und 4-20 mA-Ausgänge für die Integration in verschiedene Überwachungssysteme.

F4: Wie gewährleistet der TGF260 die Messgenauigkeit?
Der TGF260 arbeitet nach dem Prinzip der konstanten Temperaturdifferenz und bietet hochpräzise Gasdurchflussmessungen. Das Gerät wird außerdem vor der Lieferung kalibriert.

F5: Ist der TGF260 für Außeninstallationen geeignet?
Das Gerät kann bei Temperaturen von -20°C bis 80°C betrieben werden und in verschiedenen Richtungen montiert werden. Für optimale Leistung ist es wichtig, die Installationsrichtlinien zu befolgen.

F6: Wie funktioniert die Selbstdiagnosefunktion?
Der TGF260 generiert spezifische Fehlercodes, die auf dem LCD-Display oder in der App angezeigt werden können, was die Wartung erleichtert.

Der TGF260 Thermische Massendurchflussmesser ist ein zuverlässiges und flexibles Instrument für präzise Gasdurchflussmessungen. Mit einfachen Installationsoptionen, Echtzeitdatenanzeige, Bluetooth-Konnektivität und leistungsstarken Diagnosefunktionen ist der TGF260 eine herausragende Lösung für moderne Gasdurchflussmessanforderungen.

Benötigen Sie präzise Gasmessung für Ihre industriellen Prozesse? Kontaktieren Sie uns noch heute für eine persönliche Beratung zu unserem TGF260 Thermischen Massendurchflussmesser!

Thermischer Massedurchflussmesser: Definition & Einsatzgebiete

Ein thermischer Massedurchflussmesser ist ein präzises Messgerät zur direkten Bestimmung der Masse eines strömenden Mediums – typischerweise Luft oder Gas. Er basiert auf einem Sensorsystem, das aus einem beheizten Element und einem Temperaturfühler besteht. Der Sensor misst die Wärmeübertragung durch das vorbeiströmende Medium und errechnet daraus die Masseflussrate.

Funktionsweise

Das Grundprinzip basiert auf der Änderung der Temperaturdifferenz zwischen einem beheizten Sensor und der Umgebung. Je schneller das Gas oder die Luft am Sensor vorbeiströmt, desto mehr Wärme wird abgeführt. Dieses physikalische Verhalten ermöglicht eine direkte, sehr genaue Bestimmung der Massedurchflussmenge – ganz ohne Druck- oder Temperaturkompensation.

Vorteile thermischer Massedurchflussmesser

  • Direkte Messung der Masseflussmenge ohne Umrechnung

  • Hohe Messgenauigkeit und Wiederholbarkeit

  • Kurze Reaktionszeiten

  • Wartungsarm, da keine beweglichen Teile

  • Breiter Messbereich, ideal für variable Durchflüsse

Einsatzbereiche

Thermische Massedurchflussmesser werden vor allem in folgenden Bereichen eingesetzt:

  • HLK-Systeme (Heizung, Lüftung, Klimatechnik)

  • Automobilindustrie (Motor- und Abgasanalysen)

  • Gebäudeautomation und Energiemanagement

  • Industrielle Prozessüberwachung

  • Umwelttechnik und Laboranwendungen

Thermische Massedurchflussmesser sind unverzichtbare Werkzeuge für alle Anwendungen, in denen präzise Luft- oder Gasströmungen kontrolliert und überwacht werden müssen. Ihre Kombination aus Genauigkeit, Robustheit und Flexibilität macht sie zur bevorzugten Wahl in modernen Industrieanlagen.

Kontaktieren Sie uns für die passende Lösung im Bereich Massedurchflussmessung!

  • PRODUKTANFRAGEFORMULARPRODUKTANFRAGEFORMULAR