DW-F Durchflussmessgerät für Flüssigkeiten: Präzise Turbinentechnologie
Der DW-F Durchflussmesstransmitter ergänzt den DW-D Durchflussmesstransmitter mit Ablenkungsprinzip und ist mit einem Turbinensensor ausgestattet. Der Gerätetyp DW-F entspricht in seiner Konstruktion exakt dem Gerätetyp DW-D, mit Ausnahme des Sensorsystems. Das DW-F Durchflussmessgerät für Flüssigkeiten arbeitet anstelle eines Strömungspaddels mit einer Turbine. Dies bietet zusätzliche Möglichkeiten, den HSW DW-F Durchflusstransmitter optimal an die jeweiligen Anwendungsbereiche anzupassen.
Messprinzip des Turbinen-Durchflussmessgeräts
- Hohe Messgenauigkeit und sehr breiter Messbereich für Flüssigkeiten
- Hochwertige Lagerung
- Hohe Präzision über einen weiten Temperaturbereich
- Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
Technische Dokumentation
PDF | Technische Spezifikationen
Technische Spezifikationen
Modell: DW-F
Gehäusematerial: Edelstahl, Messing, PVC
Maximale Temperatur: -20 bis 80°C
Maximaler Druck: 25 Bar
Elektrischer Ausgang: Pulsausgang
Prozessanschluss: 3/8'', 1/2'', 3/4'', 1'', 1 1/4'', 1 1/2'', 2''
Schutzart: IP 65
Betriebsleistung: 200 mA max.
Stromversorgung: 24 V DC ± 10%
Signalübertragungssystem: Puls / Hall-Sensor
Gehäusematerial: Messing oder Edelstahl
Turbinenmaterial: POM
Anwendungsbereiche des DW-F Durchflussmessgeräts für Flüssigkeiten
Das DW-F Durchflussmessgerät für Flüssigkeiten ist besonders geeignet für Anwendungen, die eine hohe Messgenauigkeit erfordern. Dank der robusten Konstruktion aus Edelstahl, Messing oder PVC kann es in verschiedenen industriellen Umgebungen eingesetzt werden. Die Turbinentechnologie ermöglicht präzise Messungen auch bei variierenden Durchflussraten.
Vorteile gegenüber herkömmlichen Durchflussmessgeräten
- Höhere Genauigkeit: Das Turbinenprinzip ermöglicht präzisere Messungen als viele andere Messverfahren
- Vielseitigkeit: Verfügbar in verschiedenen Materialien für unterschiedliche Medien
- Zuverlässigkeit: Robuste Konstruktion mit hochwertigen Lagern für lange Lebensdauer
- Temperaturbeständigkeit: Zuverlässige Messungen auch bei schwankenden Temperaturen
- Einfache Integration: Standardisierte Anschlüsse für unkomplizierte Installation
Installation und Inbetriebnahme
Die Installation des DW-F Durchflussmessgeräts für Flüssigkeiten ist dank der standardisierten Prozessanschlüsse und des klaren Anschlussdiagramms einfach und unkompliziert. Der Pulsausgang kann leicht in bestehende Steuerungssysteme integriert werden, und die Hall-Sensor-Technologie gewährleistet eine zuverlässige Signalübertragung auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen.
Wartung und Kalibrierung
Das DW-F Durchflussmessgerät für Flüssigkeiten ist für minimalen Wartungsaufwand konzipiert. Die hochwertigen Lager und robusten Materialien sorgen für eine lange Lebensdauer selbst unter anspruchsvollen Bedingungen. Eine regelmäßige Kalibrierung wird empfohlen, um die Messgenauigkeit dauerhaft zu gewährleisten.
Handlungsaufforderung
Verbessern Sie Ihre Durchflussmessung mit unserem präzisen DW-F Durchflussmessgerät für Flüssigkeiten! Kontaktieren Sie unser Expertenteam noch heute für eine persönliche Beratung und ein maßgeschneidertes Angebot für Ihre spezifische Anwendung.
Wie funktioniert ein Turbinendurchflussmesser?
Das Funktionsprinzip eines Turbinendurchflussmessers ist bemerkenswert einfach und gleichzeitig hocheffektiv. Turbinendurchflussmesser nutzen die mechanische Energie der Flüssigkeit, um einen "Propeller" (Rotor) im Durchflussrohr zu drehen. Die Flügel am Rotor sind speziell angewinkelt, um die Energie der Flüssigkeitsströmung effizient in Rotationsenergie umzuwandeln. Die Rotorachse dreht sich dabei auf präzisen Lagern, die für minimale Reibung sorgen.
Wenn die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit zunimmt, beschleunigt sich auch die Rotation des Rotors proportional. Diese direkte Beziehung zwischen Durchflussrate und Rotationsgeschwindigkeit bildet die Grundlage für die präzise Messung des Durchflusses. Sensoren erfassen die Rotationsgeschwindigkeit und wandeln sie in elektrische Signale um, die dann in Durchflussraten übersetzt werden können.
Vorteile und Einschränkungen
Turbinendurchflussmesser bieten im Vergleich zu anderen Durchflussmessertypen ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Anschaffungskosten für Turbinendurchflussmesser sind in der Regel günstiger als bei alternativen Messtechnologien. Sie liefern besonders zuverlässige Ergebnisse bei sauberen Flüssigkeiten mit niedriger Viskosität, die mit mittlerer Geschwindigkeit und konstanter Rate fließen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Turbinendurchflussmesser nicht für alle Anwendungen geeignet sind. Für Dampfmessungen sind sie beispielsweise nicht zu empfehlen, da die Lager durch die besonderen Eigenschaften von Dampf übermäßig schnell verschleißen können, was die Messgenauigkeit beeinträchtigt und die Lebensdauer des Instruments verkürzt.
Optimale Einsatzbereiche
Die besten Ergebnisse erzielen Turbinendurchflussmesser in Anwendungen mit:
- Sauberen, filtrierten Flüssigkeiten ohne Feststoffpartikel
- Medien mit konstanter und niedriger bis mittlerer Viskosität
- Gleichmäßigen Strömungsverhältnissen ohne plötzliche Änderungen
- Temperaturen innerhalb der spezifizierten Betriebsparameter
- Medien, die nicht korrosiv auf die Rotormaterialien wirken
Durch die Beachtung dieser Einsatzbedingungen kann die Lebensdauer des Turbinendurchflussmessers maximiert und eine dauerhaft präzise Messung gewährleistet werden.
Jetzt den passenden Turbinendurchflussmesser finden
Benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl des optimalen Turbinendurchflussmessers für Ihre spezifische Anwendung? Unser Expertenteam berät Sie gerne zu allen technischen Details und hilft Ihnen, die ideale Lösung für Ihre Messaufgaben zu finden.
-
PRODUKTANFRAGEFORMULAR