Aalborg G Modell Gasmischgerät Proportionierung für präzise Gaskonzentrationen
Überblick des Aalborg G Modell Gasmischgerät Systems
Das Aalborg G Modell Gasmischgerät Proportionierung ist ein einzigartiges System, das zwei oder drei Gase direkt am Endverbrauchspunkt in homogenen, stufenlos variablen Konzentrationen mischen kann. Diese fortschrittliche Technologie bietet unvergleichliche Wirtschaftlichkeit und Benutzerfreundlichkeit in der präzisen Gassteuerung.
Wirtschaftliche Vorteile der Gasproportionierung
Kosteneinsparung durch Elimination teurer Gasmischungen
Gasmischgeräte amortisieren sich schnell, da sie die Notwendigkeit teurer vorgefertigter Gasmischungen eliminieren. Sie ermöglichen die flexible Nutzung von Komponenten-Gaszylindern und Rohrleitungssystemen, was erhebliche wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt.
Flexibilität in der Laborforschung
Ein besonderer Vorteil für Laboranwendungen ist die Freiheit, Gaskonzentrationen während des Experiments reproduzierbar zu erhöhen oder zu verringern - ein entscheidender Faktor für präzise wissenschaftliche Forschung.
Technische Leistungsfähigkeit
Durchflussraten und Drucktoleranzen
Die Durchflussraten bleiben von Druckschwankungen in nachgeschalteten Systemen unbeeinflusst, solange die Gegendrücke nicht den Eingangsdruck erreichen oder überschreiten. Eingangsdrücke bis zu 200 psig (13,8 bar) sind möglich, wobei die meisten Anwender 50 psig (3,45 bar) als optimale Einstellung bevorzugen.
Integrierte Ventiltechnologie
Die variablen Durchflussmesser (Rotameter) sind erhältlich mit:
- Eingebauten Nadelventilen (CV™)
- Hochpräzisions-Messventilen mit "nicht steigendem Schaft" (MFV™)
- Ventilfreien Optionen
Die höheren Kosten der MFV™-Ventile rechtfertigen sich besonders bei Anwendungen, die präzise Kontrolle und hohe Auflösung bei sehr niedrigen Durchflussraten erfordern.
Technische Spezifikationen des Gasmischgeräts
Präzisions- und Leistungsparameter
- Standardgenauigkeit: ±2% FS (MM-Skalen), ausgenommen 032/042 Durchflussröhren ±5% FS
- Kalibrierte Genauigkeit: ±1% FS
- Wiederholbarkeit: ±0,25% FS
Typische Kalibrierkurven für Luft bei 50 psig/3,5 bar mit Glasschwimmern sind verfügbar. Konsultieren Sie Aalborg bezüglich Kalibrierdaten für ungefährliche Gase und spezielle individuelle Kalibrierungen.
Betriebsparameter
- Nutzbarer Durchflussbereich: Mindestens 10:1 mit einzelnem Schwimmer, besser als 20:1 bei Kombination von zwei als Messgerät montierten Schwimmern
- Maximaler Betriebsdruck: 200 psig (13,8 bar)
- Maximale Betriebstemperatur: 250°F (121°C)
Materialzusammensetzung und Konstruktion
Hochwertige Materialien für Langlebigkeit
- Durchflussröhren: Dickwandiges Borosilikatglas
- Schwimmer: Glas, Saphir, 316 Edelstahl, Karboloy und Tantal in Gaskontakt
- Montageteile: Aluminium, schwarz eloxiert oder 316 Edelstahl
- Seitenwände: Aluminium, schwarz eloxiert
- Frontabdeckung: 1/8 Zoll dickes transparentes Polykarbonat
- Rückplatte: 1/8 Zoll dickes weißes Acryl
Dichtungs- und Anschlussoptionen
- O-Ringe und Dichtungen: Buna-N O-Ringe standardmäßig in Aluminiummodellen; Viton® O-Ringe standardmäßig in Edelstahlmodellen; optionaler Viton®, PTFE/Kalrez®, EPR
- Anschlüsse: 1/8 Zoll NPT Innengewinde für Ein- und Auslass; optionale 1/4 Zoll FNPT, Schlauch- und Klemmverschraubungen verfügbar
Viton® und Kalrez® sind eingetragene Warenzeichen von DuPont Dow Elastomers.
Handeln Sie jetzt für präzise Gasmischung
Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie das Aalborg G Modell Gasmischgerät Proportionierung Ihre Gasanwendungen optimieren kann. Unsere Experten beraten Sie gerne bei der Auswahl der perfekten Konfiguration für Ihre spezifischen Anforderungen.
Fordern Sie jetzt ein unverbindliches Angebot an oder vereinbaren Sie eine Produktdemonstration!
Durchflussmesser mit Regulierventil: Umfassender Überblick
Durchflussmesser mit Regulierventil sind spezialisierte Messgeräte, die mit einem integrierten Ventil zur Kontrolle und Einstellung der Durchflussrate ausgestattet sind. Diese Art von Durchflussmessern nutzt das Ventil, um den Fluss des Mediums mit einer bestimmten Geschwindigkeit zu gewährleisten. Die Verstellbarkeit des Ventils ermöglicht es, die Durchflussrate auf dem gewünschten Niveau zu halten.
Haupteigenschaften von Durchflussmessern mit Regulierventil
- Integrierte Kontrollfunktion: Messung und Regelung in einem Gerät
- Einstellbare Durchflussraten: Flexible Anpassung an Prozessanforderungen
- Robuste Konstruktion: Für industrielle Anwendungen geeignet
- Einfache Handhabung: Problemlose Installation und Bedienung
Industrielle Anwendungsbereiche
Durchflussmesser mit Regulierventil spielen eine entscheidende Rolle in der Prozesskontrolle und finden in zahlreichen industriellen Anwendungen Einsatz. Sie werden wegen ihres einfachen Aufbaus und ihrer Benutzerfreundlichkeit geschätzt, obwohl sie bei der Genauigkeit und Durchflusskontrolle gewisse Einschränkungen aufweisen können.
Typische Einsatzgebiete:
- Chemische Verfahrenstechnik
- Wasseraufbereitung
- Pharmazeutische Produktion
- Lebensmittel- und Getränkeindustrie
- Kraftwerke und Energieerzeugung
- Öl- und Gasindustrie
Vorteile und Einschränkungen Vorteile:
- Einfache Bauweise
- Kosteneffiziente Lösung
- Wartungsarm
- Leichte Bedienung
Auswahlkriterien für Ihr Projekt
Bei der Auswahl des richtigen Durchflussmessers mit Regulierventil sollten folgende Faktoren berücksichtigt werden:
- Medientyp: Wasser, Luft oder andere Flüssigkeiten/Gase
- Durchflussrate: Minimaler und maximaler erwarteter Durchfluss
- Betriebsbedingungen: Druck, Temperatur und Umgebung
- Materialkompatibilität: Korrosionsbeständigkeit und chemische Verträglichkeit
- Genauigkeitsanforderungen: Toleranzen im Prozess
Optimieren Sie Ihre Prozesse mit unseren Durchflussmessern
Unsere hochwertigen Durchflussmesser mit Regulierventil bieten Ihnen die perfekte Kombination aus zuverlässiger Messung und präziser Kontrolle für Ihre industriellen Anwendungen.
Jetzt Beratung anfordern
Kontaktieren Sie unser Expertenteam noch heute für eine individuelle Beratung zu Durchflussmessern mit Regulierventil. Wir helfen Ihnen, die optimale Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden.
-
PRODUKTANFRAGEFORMULAR