Aspirations-Gasdetektor DA-750

Aspirations-Gasdetektor DA-750 NDIR | RST Elektronik

Aktive Gasüberwachung mit integrierter Probenahmepumpe

Der DA-750 Aspirations-Gasdetektor definiert neue Maßstäbe in der aktiven Gasüberwachung für geschlossene und schwer zugängliche Industriebereiche. Mit integrierter Mikropumpen-Technologie und NDIR-Infrarot-Messprinzip bietet er zuverlässige Detektion toxischer und brennbarer Gase auch in Bereichen mit geringer Luftzirkulation oder komplexer Raumgeometrie.

Innovative Aspirations-Technologie für kritische Anwendungen

Kontinuierliche aktive Probenahme

Die integrierte Mikropumpe des DA-750 erzeugt einen konstanten Probengasstrom von 0,2 bis 2,5 Liter pro Minute. Diese aktive Probenahme gewährleistet repräsentative Gasproben auch in Totzonen, Schächten und schwer belüfteten Bereichen, wo passive Diffusionssensoren versagen würden.

Erweiterte Detektionsreichweite

Durch die aktive Ansaugung erweitert sich der Überwachungsbereich erheblich. Gasleckagen werden auch in größerer Entfernung zum Sensor erfasst, wodurch die Anzahl erforderlicher Detektoren reduziert und die Investitionskosten optimiert werden.

Detaillierte Produktspezifikationen

Messtechnische Parameter

  • Detektionsprinzip: NDIR (Non-Dispersive Infrared) Technologie
  • Probenahme: Aktive Aspiration mit integrierter Mikropumpe
  • Probengasvolumen: 0,2 bis 2,5 Liter pro Minute (einstellbar)
  • Messgenauigkeit: ≤±2% vom Vollausschlag
  • Anzeigebereich: PPM, %LEL, %Volumen oder PPb (gasabhängig)

Elektrische Eigenschaften

  • Betriebsspannung: 20-30V DC (24V DC nominal)
  • Stromaufnahme: Maximum 250mA (aufgrund Mikropumpe)
  • Signalausgang: 4-20mA DC Stromschleife (2,5km Übertragung)
  • Digitale Kommunikation: RS-485 Schnittstelle (1,2km Reichweite)

Alarm- und Anzeigefunktionen

  • Display: Hintergrundbeleuchtetes LCD für alle Lichtverhältnisse
  • Alarmstufen: Zweistufiges System (AL1 Niedrig/AL2 Hoch)
  • LED-Anzeigen: Rote Warn-LEDs für beide Alarmstufen
  • Alarmverzögerung: Programmierbar 0-99 Sekunden
  • Alarmrücksetzung: Manuell oder automatisch wählbar

Umgebungsbedingungen

  • Betriebstemperatur: -20°C bis +50°C
  • Luftfeuchtigkeit: 5-95% relative Feuchte (nicht kondensierend)
  • Montage: Wandmontage für optimale Zugänglichkeit
  • Gasanschluss: 6mm Probenahmeschlauch

Systemintegration

  • Verkabelung: Geschirmte Leitung CVVS/CVVSB 1,5mm²×3
  • Isolationsschutz: Integrierte Schaltung gegen elektrische Störungen
  • Relais-Ausgänge: SPST-Kontakte für AL1/AL2 Alarmstufen

Spezielle Anwendungsbereiche

Unterirdische Anlagen und Schächte

Überwachung von Kanalisation, U-Bahn-Tunneln und Versorgungsschächten. Die aktive Probenahme erfasst Gasleckagen auch bei stehender Luft und komplexer Schachtgeometrie.

Geschlossene Produktionsbereiche

Kontinuierliche Überwachung in Reaktoren, Misch- und Lagerbehältern. Besonders geeignet für Bereiche mit geringer natürlicher Ventilation oder Totzonen.

Prozessüberwachung in der Petrochemie

Leckageüberwachung an Flanschverbindungen, Pumpen und Kompressoren. Die Mikropumpe gewährleistet zuverlässige Detektion auch bei wechselnden Windverhältnissen.

Abwasserbehandlung und Biogasanlagen

Überwachung von Faulbehältern, Gasspeichern und Biogasleitungen. Erkennt Methan, Schwefelwasserstoff und andere Prozessgase zuverlässig.

Technische Vorteile gegenüber passiven Systemen

Reduzierte Ansprechzeit

Aktive Probenahme verkürzt die Gasdetektionszeit erheblich. Während passive Sensoren auf Gasdiffusion angewiesen sind, transportiert die Mikropumpe Probengase aktiv zum Sensorelement.

Erweiterte Überwachungsreichweite

Ein einzelner DA-750 kann durch strategische Probenahmeschlauchführung mehrere kritische Punkte überwachen. Dies reduziert die Anzahl erforderlicher Detektoren um bis zu 60%.

Unabhängig von Luftströmungen

Passive Detektoren sind auf natürliche oder erzwungene Luftzirkulation angewiesen. Der DA-750 funktioniert zuverlässig auch in windstillen oder schlecht belüfteten Bereichen.

Kalibrierungsfreundlichkeit

Die kontinuierliche Probenzirkulation ermöglicht präzise Kalibrierungen auch bei geringen Gaskonzentrationen. Kalibrierintervalle können dadurch verlängert werden.

Wirtschaftliche Analyse

Investitionsoptimierung

Durch die erweiterte Überwachungsreichweite reduziert sich die Anzahl erforderlicher Gasdetektoren. Typische Kosteneinsparung: 40-60% der Gerätekosten bei gleichbleibender Überwachungsqualität.

Wartungseffizienz

Zentrale Gerätepositionierung vereinfacht Wartungsarbeiten. Servicetechniker müssen weniger Geräte kalibrieren und warten, was die Arbeitszeit um durchschnittlich 45% reduziert.

Fernübertragungsvorteile

4-20mA Signalübertragung bis 2,5km eliminiert kostspielige Signalverstärker. RS-485 Kommunikation ermöglicht zentrale Überwachung großer Industrieareale.

Praxisbeispiel: Petrochemie-Komplex

Ein deutscher Petrochemie-Betrieb ersetzte 80 passive Gasdetektoren durch 32 DA-750 Aspirations-Detektoren:

Ergebnisse nach 18 Monaten:

  • 55% Reduzierung der Geräteanzahl
  • 70% weniger Wartungsaufwand
  • 90% weniger Fehlalarme durch Umwelteinflüsse
  • Jährliche Kosteneinsparung: 420.000 Euro
  • Verbesserte Gasdetektionsabdeckung um 35%

Installation und Inbetriebnahme

Optimale Positionierung

Wandmontage in zentraler Position mit Probenahmeschläuchen zu kritischen Überwachungspunkten. Maximale Schlauchlänge: 50 Meter bei 6mm Durchmesser.

Systemkonfiguration

Programmierbare Alarmwerte und Verzögerungszeiten ermöglichen anwendungsspezifische Anpassungen. Werkseitige Vorkonfiguration für gängige Gastypen verfügbar.

Kalibrierungskonzept

Jährliche Kalibrierung mit zertifizierten Prüfgasen empfohlen. Automatische Kalibrierungsreminder über RS-485 Schnittstelle möglich.

Service und Support

Umfassende Projektberatung

Unsere Anwendungsingenieure entwickeln optimierte Überwachungskonzepte basierend auf Anlagenlayouts und Prozessparametern. 3D-Modellierung zur Visualisierung der Gasausbreitungsszenarien.

Zertifizierte Inbetriebnahme

Qualifizierte Servicetechniker führen die komplette Systemintegration durch. Funktionsprüfung aller Komponenten und Dokumentation nach DIN EN 50402.

Langzeit-Servicekonzepte

Präventive Wartungsverträge mit jährlicher Inspektion, Kalibrierung und Verschleißteilwechsel. 24/7 Notfall-Hotline für kritische Anlagen.

Normen und Zertifizierungen

Internationale Standards

  • CE-Kennzeichnung nach EU-Maschinenrichtlinie
  • EMV-Konformität nach EN 50270
  • Explosionsschutz nach ATEX 2014/34/EU
  • Funktionale Sicherheit nach IEC 61508 SIL 2

Qualitätssicherung

Herstellung nach ISO 9001:2015 Qualitätsmanagementsystem. Werksprüfung jedes Gerätes mit individueller Prüfdokumentation.

Optimieren Sie Ihre Gasüberwachung mit aktiver Probenahme

Steigen Sie um auf intelligente Aspirations-Technologie und profitieren Sie von erweiterten Überwachungsreichweiten bei reduzierten Systemkosten. Unser Expertenteam entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Überwachungsanforderungen.

Kostenlose Anlagenanalyse: Vor-Ort-Beratung durch zertifizierte Anwendungsingenieure
Detaillierte Projektplanung: 3D-Modellierung und Überwachungskonzept
Persönliche Fachberatung: Direkte Beratung durch Produktspezialisten

Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung und erfahren Sie, wie der DA-750 Aspirations-Gasdetektor Ihre Anlagensicherheit revolutioniert.

  • PRODUKTANFRAGEFORMULARPRODUKTANFRAGEFORMULAR