Coriolis Massendurchflussmesser für präzise Industrieanwendungen
Was ist ein Coriolis Massendurchflussmesser?
Ein Coriolis Durchflussmesser misst den Massendurchfluss direkt – unabhängig von Temperatur, Druck oder Dichte. Anders als bei Volumenmessverfahren nutzt die Coriolis-Technologie den Coriolis-Effekt.
Ein typischer Coriolis Flow Sensor besteht aus zwei parallel verlaufenden Messrohren, die in Schwingung versetzt werden. Strömt ein Medium hindurch, verändert sich durch die Trägheitskräfte die Schwingung der Rohre. Diese Veränderung steht in direktem Verhältnis zur durchfließenden Masse und wird hochpräzise ausgewertet.
Wie funktioniert die Coriolis-Messung?
Die Coriolis-Messung basiert auf der Trägheitskraft, die bei einem schwingenden System entsteht, sobald ein Medium hindurchfließt. Das führt zu einer messbaren Phasenverschiebung, die vom Sensor erkannt wird.
Vorteile der Coriolis-Messung:
-
Direkte Massendurchflussmessung
-
Hohe Genauigkeit (bis 0,1 %)
-
Unabhängig von Medium, Dichte, Druck, Temperatur
-
Keine beweglichen Teile – wartungsarm
-
Messung zusätzlicher Parameter wie Dichte und Temperatur möglich
Die Technologie eignet sich ideal für industrielle Prozesse in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, wo Anlagen kontinuierlich und effizient laufen müssen.
Was bedeutet der Coriolis-Effekt in der Durchflussmessung?
Der Coriolis-Effekt beschreibt eine Trägheitskraft, die auf ein Medium wirkt, wenn es durch ein vibrierendes Rohr strömt. Die dadurch verursachte Verformung der Rohre wird vom System registriert und zur Durchflussmessung genutzt.
Ein Coriolis Effect Mass Flow Meter erkennt diese Verformung mit hoher Sensitivität und liefert zuverlässige Werte – unabhängig davon, ob es sich um Wasser, Öl, Chemikalien oder Gase handelt.
Coriolis Flow Transmitter: Intelligente Datenverarbeitung
Ein Coriolis Flow Transmitter ist das Herzstück der Auswertung. Er wandelt die erfassten Signale in digitale oder analoge Ausgänge um, die direkt an eine SPS oder ein Leitsystem übermittelt werden.
Typische Funktionen:
-
Temperaturkompensation
-
Dichtebestimmung
-
Selbstdiagnose
-
Digitale Protokolle wie HART, Modbus oder Profibus
Dadurch eignet sich die Technik hervorragend für vernetzte Systeme in der Chemie, Lebensmittelverarbeitung oder Pharmaindustrie in Städten wie München oder Stuttgart.
Einsatzbereiche für Coriolis Durchflussmesser
Coriolis Durchflussmesser sind universell einsetzbar – besonders dort, wo Präzision gefragt ist:
-
Chemische Industrie: Hochpräzise Dosierung aggressiver Medien
-
Lebensmittelbranche: Kontinuierliche Kontrolle von Flüssigkeiten und Pasten
-
Öl & Gas: Messung von Gasströmen bei schwankender Dichte
-
Pharmaindustrie: Exakte Rezepturdosierung bei kleinen Mengen
-
Wasseraufbereitung: Massendurchflussmessung in Prozessanlagen
Warum sind Coriolis-Sensoren für Unternehmen in Köln, Stuttgart und München besonders sinnvoll?
Industrielle Regionen wie Köln, Stuttgart oder München setzen auf Effizienz, Digitalisierung und Prozesskontrolle. Hier bieten Coriolis Flow Sensoren entscheidende Vorteile:
-
Keine Neukalibrierung bei Medienwechsel
-
Schnelle Inbetriebnahme
-
Integration in bestehende Systeme
-
Hohe Betriebssicherheit und Reduktion von Wartungskosten
Ein Coriolis Massendurchflussmesser ist die ideale Lösung für Unternehmen, die auf genaue Messung, wartungsarme Systeme und digitale Integration setzen.
RST Elektronik unterstützt B2B-Kunden deutschlandweit – mit besonderem Fokus auf Stuttgart, München und Köln – bei der Auswahl und Integration moderner Coriolis Flow Transmitter und Sensoren.
➡️ Besuchen Sie de.rst-elektronik.com