Welcher Füllstandssensor passt zu Ihrer Anwendung?

1. Ultraschall-Füllstandssensor

Funktionsweise: Ultraschallsensoren senden Schallwellen in Richtung der Mediumoberfläche. Die Laufzeit des reflektierten Signals wird zur Distanzberechnung genutzt.Füllstandssensoren

Vorteile:

  • Berührungslose Füllstandsmessung

  • Ideal für aggressive oder abrasive Flüssigkeiten

  • Unempfindlich gegenüber Dichteänderungen

  • Leicht zu integrieren und wartungsarm

  • Sehr gut geeignet für kontinuierliche Messungen in geschlossenen Behältern

  • Funktioniert zuverlässig bei unterschiedlichen Temperaturen und Druckverhältnissen

Typische Einsatzbereiche: Wassertank Füllstandssensor, offene Behälter, chemische Prozessanlagen, Abwasser- oder Regenwassermanagement, Lebensmittelindustrie, Pharmaindustrie

Einschränkungen:

  • Bei starker Schaumbildung oder extremen Turbulenzen kann die Genauigkeit beeinträchtigt werden

  • Reflexionsverhalten hängt von Medium und Oberfläche ab

2. Kapazitiver Füllstandssensor

Funktionsweise: Diese Sensoren registrieren Änderungen im elektrischen Feld, sobald das Medium die Nähe der Sonde erreicht. Die Kapazität verändert sich je nach Füllstand. Die Signalauswertung erfolgt meist elektronisch, wodurch auch kleinste Füllstandsschwankungen erkannt werden.

Vorteile:

  • Kompakte Bauweise und flexible Montage

  • Funktioniert auch durch nichtleitende Behälterwände

  • Gut geeignet bei Anhaftungen und viskosen Medien

  • Hohe Messgenauigkeit bei leitfähigen und nichtleitenden Flüssigkeiten

  • Ideal für Anwendungen mit variierenden Medien

Typische Einsatzbereiche: Öl-Füllstandssensor, Schäume, Klebstoffe, Feststoffe, industrielle Tanks mit pastösen Materialien, Füllstandsüberwachung in Mischbehältern, Pharma- und Kosmetikproduktion

Einschränkungen:

  • Nicht optimal für Medien mit sehr niedriger oder schwankender Permittivität

  • Kalibrierung kann bei Medienwechsel erforderlich sein

3. Mechanische Füllstandssensoren (Schwinggabel)

Funktionsweise: Zwei Metallgabeln schwingen mit fester Frequenz. Sobald das Medium die Gabel berührt, verändert sich die Frequenz deutlich – ein Signal wird ausgelöst. Diese Sensoren eignen sich besonders für die zuverlässige Grenzstandüberwachung.

Vorteile:

  • Sehr robust und langlebig

  • Zuverlässige Grenzstanderkennung bei Flüssigkeiten und Schüttgut

  • Unempfindlich gegenüber Schaum, Vibrationen oder Druck

  • Geringer Wartungsaufwand, da keine beweglichen Teile

  • Besonders sicher bei Überfüllschutz-Anwendungen

Typische Einsatzbereiche: Silos, hygienische Anlagen, industrielle Flüssigkeitstanks, chemische Reaktoren, Lebensmittelverarbeitung, CIP/SIP-Anlagen

Einschränkungen:

  • Keine kontinuierliche Füllstandsmessung möglich (nur Grenzstand)

  • Mechanischer Kontakt mit Medium notwendig

Sensorvergleich auf einen Blick

Anwendung Ultraschall-Füllstandssensor Kapazitiver Füllstandssensor Mechanischer Sensor
Berührungslose Messung
Bei Anhaftungen
Grenzstanderfassung
Medienwechsel häufig
Hygienische Anforderungen
Pastöse Stoffe / Viskosität
Schaum / Störungen
Kosten/Nutzen-Verhältnis

Auswahlkriterien für den passenden Sensor

Bei der Wahl eines geeigneten Füllstandssensors sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden:

  • Eigenschaften des Mediums (leitend, nicht leitend, viskos, schäumend)

  • Temperatur- und Druckverhältnisse

  • Tankgeometrie und Material

  • Hygieneanforderungen (z. B. Lebensmittel- oder Pharmabereich)

  • Messbereich (Grenzstand oder kontinuierlich)

  • Einfache Integration in bestehende Systeme (analog/digital)

Tipp: Je nach Anwendung lohnt es sich, mehrere Technologien zu kombinieren – z. B. einen kapazitiven Sensor für die kontinuierliche Messung und einen mechanischen Sensor als Sicherheits-Grenzschalter.

Passgenaue Füllstandssensoren von RST Elektronik

Die Wahl des passenden Füllstandssensors hängt stark vom eingesetzten Medium, den Prozessbedingungen und der gewünschten Messart ab – ob berührungslos, kapazitiv oder mechanisch. RST Elektronik bietet Ihnen moderne Lösungen wie Ultraschall-Füllstandsmessung, kapazitive Füllstandsmessung oder robuste Vibrationssensoren – exakt abgestimmt auf Ihre industrielle Anwendung.

Mit unserer Erfahrung und Expertise begleiten wir unsere Kunden bei der Integration neuer Sensorlösungen – von der Auswahl über die technische Konzeption bis zur Inbetriebnahme. Unsere Expertenteams in Köln, München, Stuttgart und deutschlandweit stehen Ihnen zur Seite, wenn es um zuverlässige Füllstandssensoren für Flüssigkeiten, Feststoffe oder Sonderanwendungen geht.

Besuchen Sie unsere Website für eine individuelle Beratung: de.rst-elektronik.com